Wir sind ein zertifizierter Hersteller von neuen Europaletten aus Holz (EPAL). Die Kennzeichnung gemäß UIC-Norm in Verbindung mit dem technischen Regelwerk der EPAL ist ein Brandzeichen im Oval, das sich auf allen vier Eckklötzen befindet. Eine weitere Kennzeichnung ist das IPPC-Kennzeichen und die Herstellernummer sowie das Herstelldatum auf den mittleren Klötzen. Unsere Produktionskapazitäten und Palettenlager ermöglichen es uns, große Mengen an neuen Europaletten unseren Kunden innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung zu stellen.
Die Behandlung gemäß IPPC-ISPM 15 ist bei allen Paletten der Firma Krenzer Standard und bei den Europaletten Pflicht. Somit können die Paletten uneingeschränkt im internationalen Warenverkehr eingesetzt werden.
Bezeichnung | EPAL 1 Europalette |
Abmessung | 800 x 1200 mm |
Tragfähigkeit | bis zu 1500 kg |
Eigengewicht | 25 kg |
Baunorm | EPAL / UIC |
Einsatz | Tauschpalette europaweit, weltweit |
Bezeichnung | EPAL 3 Europalette |
Abmessung | 1000 x 1200 mm |
Tragfähigkeit | ca.1500 kg - 2000 kg |
Eigengewicht | 30 kg |
Baunorm | EPAL / UIC |
Einsatz | Tauschpalette europaweit, weltweit |
Krenzer Paletten - Leistungen & Service auf höchstem Niveau
- Unabhängigkeit durch Rohstoffbeschaffung in eigenen Sägewerken
- Termingerechte Auftragsabwicklung durch eigenen Fuhrpark
- Kurzfristige Lieferungen aufgrund großem Lagerkapazitäten
- Hohe Flexibilität - komplette Logistik kann übernommen werden

Verarbeitung von regionalem Rundholz für hohe und gleichbleibende Qualität.

Behandlung erfolgt rein thermisch ohne Zuhilfe-nahme von Chemikalien.

Herstellung von über 10 Millionen Holzpaletten im Jahr.

Produktion von Holzpaletten für diverse Branchen.
Vorteile von EPAL-Paletten
Europaletten (EPAL-Paletten) sind Mehrwegpaletten die einfache, aber effektive Lösungen für die Lagerung und den Transport verschiedener Waren bieten.
- Stärkste Marke auf dem Palettenmarkt in der Größe 1200x800mm
- Einheitlicher Qualitätsstandard durch regelmäßige unabhängige Kontrollen durch Bureau Veritas
- Palettentausch innerhalb ganz Europas möglich
- Hohe Tragfähigkeit
- Globale und unbegrenzte Verteilung
- 100% recycelbar
Moderne Palettenproduktion im Familienbetrieb
Durch die Herstellung der Europaletten auf mehreren Produktionslinien, kann schnell auf kurzfristige Änderungen in der Bestellung reagiert werden. Des Weiteren haben wir in unserem Palettenlager immer eine große Anzahl an Europaletten vorrätig und garantieren eine termingerechte Lieferung der benötigten Europaletten.
Die Palettenzuschnitte für unsere Europaletten stammen zu einem großen Teil aus unseren eigenen Sägewerken. Weitere benötigte Mengen an Schnittholz werden am freien Markt gekauft.
Einhaltung von Standards & Qualitätskontrollen
Wir achten bei der Produktion der Europaletten auf hohe Qualitätskontrollen, vom Einkauf des Rundholzes aus heimischen Wäldern, der Kontrolle einzelner Produktionsstufen bis zum Versand der fertigen Paletten an unsere Kunden. Daher stehen wir mit unserem Namen für eine gleichbleibende Qualität im Bereich der Europaletten (EPAL).
Die Behandlung der Europaletten erfolgt nach dem internationalen Standard IPPC - ISPM 15. Dort wird die Hitzebehandlung bei einer Kerntemperatur von über 56C⁰ über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten gefordert. Dabei werden potenzielle Schädlinge abgetötet. Um die Paletten auf eine einheitliche Restfeuchte von ca. 22% zu trocknen, ist eine technische Trocknung über einen Zeitraum von ca. 36-48 Stunden nötig. Nach der Behandlung werden die Paletten witterungsgeschützt gelagert.
Qualität ist das entscheidende Kriterium für den verlässlich sicheren Einsatz der Europalette in der Supply Chain national und international tätiger Unternehmen. Der offene Pool der Europaletten unterliegt als einziger weltweit der ständigen unabhängigen Qualitätsprüfung durch Bureau Veritas.
Moderne Logistik mit eigenem Fuhrpark
Um unseren Kunden einen bestmöglichen Service zu bieten, haben wir einen eigenen Fuhrpark für die Auslieferung der Europaletten (EPAL) aufgebaut. Durch die zentrale Lage in Deutschland zwischen den beiden wichtigsten Autobahnknoten Kassel & Frankfurt haben wir kurze Wege in alle Regionen Deutschlands und in die europäischen Nachbarländer. Unser Fuhrpark ist für den wirtschaftlichen Transport von Paletten maßgeschneidert. Außerdem besteht ein großes Netzwerk zu Speditionen.
Exakte Traglastberechnung für Ihren Einsatzzweck
Die Art der Beladung von Paletten ist ausschlaggebend für die Traglast der gesamten Palette und somit für den sicheren Transport. Die Traglast ist außerdem abhängig von der Größe, der Form und des Gewichts eines Produktes. Auch ist der sachgemäße Umgang mit der Holzpalette wichtig, da bei unsachgemäßem Umgang die Palette beschädigt werden kann. Wir setzen die Software “Pallet Express” ein. So können wir für Sie eine Berechnung der Traglast erstellen.
Merkmale von EPAL-Paletten
Deckbretter / Querbretter / Bodenbretter / Klötze
- 11 Bretter
- 9 Klötze (Vollholz oder Pressspan)
- 78 Nägel (EPAL-zertifiziert)
- Nadelholz und Laubholz sind zugelassen
- Fase an den Bodenbrettern
Nagelbild
- Position der 78 Nägel ist vorgeschrieben
- Nagelbild gleichmäßig und wiederkehrend
- Nägel mit vorgeschriebener Kopfkennzeichnung
Kennzeichnung der EPAL-Europaletten
Europaletten (EPAL) sind für ihre Langlebigkeit, Stabilität sowie Robustheit im Alltagsgeschäft bekannt und müssen gekennzeichnet werden. Die Europalette ist gemäß der EPAL wie folgt gekennzeichnet:
- Eck-Kennzeichen: Gibt Auskunft darüber, von welcher Organisation die Palette gestellt wird. In der Regel findet sich hier der Einbrand der European Pallet Association e.V.
- IPPC Kennzeichnung nach ISPM 15: Diese besteht aus der Länderkennung nach ISO 3166 (DE für Deutschland), der Kennung der Region, der Registriernummer mit Beginn „49“ sowie einer Angabe zur Behandlungsmethode „HT“ (hitzebehandelt, engl. „Heat Treatment“).
- Lizenznummer und Herstelldatum
- EPAL Prüfklammer
Welche Qualitäten werden beim Palettentausch unterschieden?
Beim Palettentausch gibt es die verschiedenen Qualitätsstufen Neu, A, B, C, Nicht gebrauchsfähig. Wir produzieren nur neue Europaletten gemäß UIC-435-2 in Verbindung mit dem technischen Regelwerk der EPAL.